Museumsführungen für Schulklassen (alle Jahrgänge)
Die Führung vermittelt spielerisch Informationen über die Stadtgeschichte – und orientiert sich dabei auf Wunsch an den Lehrplänen der allgemeinbildenden Schulen. Leitobjekte und Hands-On-Exponate begleiten durch die Geschichte. Eigenes Erleben, Mitmachen und Ausprobieren an den integrierten museumspädagogischen Stationen stehen im Vordergrund der Vermittlung. Folgende Themenfelder können z. B. als Einstieg in den Schulunterricht oder als Vertiefung in den Blick genommen werden: Die Welt des Mittelalters, Streit um den Glauben: die Reformation, Industrialisierung und Soziale Frage, Migration und die Welt von heute.
Taschenlampenführung (alle Jahrgänge)
Bei der Taschenlampenführung wird das Museum bei Nacht erlebt. Es ist dunkel und ein bisschen gruselig, wenn die Museumsstücke und Themen im Taschenlampenlicht erschlossen werden. Die ganz neu und ungewohnt beleuchteten Exponate machen zusammen mit der „Gruselatmosphäre“ den besonderen Reiz aus. Ein schönes Angebot für Schulklassen auf Klassenfahrt oder zum Abschluss des Schuljahres.
Schatzsuche im Museum (1. bis 6. Klasse)
Nach einer lebendigen und unterhaltsamen Museumsführung geht es darum, die im Museum verborgenen Schätze zu „heben“: im ganzen Haus sind wertvolle Dinge verborgen, die gefunden und in einer Schatzkiste gesammelt werden müssen. Die Schatzsuche funktioniert als Gruppenspiel, wobei Teamgeist und Kooperation gefordert sind.
Reise ins Mittelalter (1. bis 8. Klasse)
Meppen erhielt erst 1360 die vollen Stadtrechte – doch erstmals erwähnt wird der Ort schon viel früher. Der Missionar Liudger „brachte“ Ende des 8. Jahrhunderts den christlichen Glauben in die Region. Doch vieles weist noch heute auf die heidnische Vergangenheit. Das Christentum veränderte das Leben der Menschen grundlegend: Kirchen entstanden, Schrift und Bildung kamen auf, die Bischöfe von Münster haben ab Mitte des 13. Jahrhunderts das Sagen. Währenddessen entwickelte sich Meppen zu einer lebendigen und quirligen mittelalterlichen Stadt. Wir gehen auf Spurensuche, treiben Handel auf dem Markt, gestalten Urkunden, Waffen oder Schmuck und lernen schreiben wir die Mönche.
Museumsrallye (1. bis 8. Klasse)
Zur „Nachbereitung“ einer Museumsführung – oder zur selbstständigen Erkundung – bietet das Museum Rallyebögen für alle Altersstufen und Jahrgänge und in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen an. Klemmbretter und Kugelschreiber können von Museumsseite gestellt werden. Die Rallyebögen können (zusammen mit den Lösungsbögen) Lehrkräften auch im Vorfeld als Kopiervorlage ausgehändigt oder im Internet „heruntergeladen“ werden.
Museumskoffer (1. bis 8. Klasse)
Der Museumskoffer enthält eine Anzahl spannender Hands-On-Exponate und Museumsobjekte, Spiel- und Bastelanleitungen und -materialien, Kreativ-Sets und Spiele zu musealen Inhalten sowie eine Auswahl historischer Kinderspiele mit Erklärungen. Der Koffer kann z. B. im Schulunterricht oder in der AG-Arbeit eingesetzt werden. Eine rechtzeitige Anmeldung der Entleihe im Stadtmuseum (ca. 7 Tage vorher) ist erforderlich.